Internationale Politik hautnah

Vom vergangenen Mittwoch bis Freitag reiste eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Kursstufen 11 und 12 unserer Schule, gemeinsam mit einer Schülergruppe des Freien Gymnasiums Naunhof, nach Naumburg, um dort an einem Pol&IS (Abk. Politik und Innere Sicherheit) Seminar teilzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in dem Seminar in die Rollen von Regierungschefs, Staatsministern für Sicherheit sowie Wirtschafts- und Umweltministern. Sie vertraten Akteure wie die Weltbank, die Presse und NGOs. Das internationale Konferenzfieber hatte alle gepackt. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Reden für ihre Staatschefs und entwickelten Staatsprogramme für ihre Länder wie auch Umweltkonzepte. Die Länder Arabien, Russland, China, Indien und Japan waren dabei ebenso vertreten wie die Europäische Union und die Regionen Nordamerika und Afrika. Die Sicherheitssimulation Pol&IS machte die Rolle überstaatlicher Organisationen wie die der Vereinten Nationen und der Weltbank deutlich. Nur gemeinsam konnte der Kampf gegen weltweite Müllberge aufgenommen werden. Ein kooperatives und multilaterales Handeln mit dem Mut zur Entscheidung zeigte den Schülerinnen und Schülern Lösungsmöglichkeiten auf. Das anfängliche egoistische Handeln und die wirtschaftliche Stagnation von Nationalstaaten konnte durch den multilateralen Ansatz für alle überwunden werden.
Neben den fachlichen Inhalten zu den internationalen Beziehungen bot das Planspiel den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit ihre Fähigkeiten in Teamwork, Rhetorik und Präsentation zu verbessern.
Dieses Planspiel wird von und mit Jugendoffizieren der Bundeswehr gestaltet, denen wir für die Durchführung vielen Dank sagen. Außerdem danken wir dem Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf, der die Teilnahme an dem Seminar gefördert hat.
POL&IS (Internationale Politik und Sicherheit) ist ein von der Bundeswehr durchgeführtes, außerschulisches, interaktives Planspiel, das politische, ökonomische und ökologische Aspekte der internationalen Politik berücksichtigt. Im Spiel wird in vereinfachter Weise der politische, wirtschaftliche und militärische Aufbau der Welt nachgestellt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sich in internationalen Strukturen auskennen müssen und gezielt im Rahmen der internationalen Politik Kompromisse finden müssen. Die Grundlagen der Vereinten Nationen und deren Handlungsfähigkeit sollen diskutiert und problematisiert werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind auf jeden Fall mit vielen wertvollen Impulsen und Eindrücken wieder nach Hause gefahren und die gesammelten Erfahrungen werden sie sicher lange begleiten.